- Sperre Landeplatz LOIU aufgrund Sanierungsarbeiten und Betrieb Ausweichlandeplatz „TIVOLI“ von 12. Juni bis voraussichtlich Mitte Oktober 2023
- Organisatorischer Ablaufprozess (z. B. Anmeldung via LT, …) bleibt praktisch unverändert
- Flugbetrieb am Ausweichlandeplatz unter Sichtflugbedingungen bei Tag (siehe Infofolder bzw. Sichtanflugkarte, bereits übermittelt durch AdTLR am 31.05.2023)
- Speziell bereitgestelltes Notarzt-Shuttle vom Tivoli an das LKI (tgl. 08:00 – 20:00 Uhr)
- Um möglichst frühzeitige Anmeldung / Aviso via Leitstelle Tirol bei beabsichtigtem Anflug des Ausweichlandeplatz TIVOLI wird gebeten
- Luftgebundene Rettungsmittel aus dem Ausland werden ersucht, vor Anlieferung jedenfalls auch Kontakt mit der Leitstelle Tirol aufzunehmen (Tel.: (+43) 512 3313)
Um einen geordneten Ablauf während der Umbauphase gewährleisten zu können, bitten wir alle Beteiligten um:
- eine entsprechend der medizinischen Indikation und Dringlichkeit verhältnismäßige Auswahl des Rettungsmittels bei Primärtransporten (siehe Indikationsliste LKI bzw. Leistungsspektren der Tiroler Krankenhäuser des Traumanetzwerks Tirol)
- Wahl von alternativen Transportzielen bei entsprechender Auslastung des Ausweichlandeplatzes bzw. des LKH Hall (z. B. Salzburg, Vorarlberg)
- nach Möglichkeit bodengebundene Durchführung von Sekundärtransporten
Indikationsliste für den luftgebundenen Primärtransport an das LKI
Leistungsspektren der Tiroler Krankenhäuser des Trauma-Netzwerks Tirol für die stationäre Akutversorgung
Prozessorganisation „Klinikshuttle“ des Rettungsdienst Tirol
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich auf die Möglichkeit hinweisen, dass zur zeitnahen Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit ihrer Rettungsmittel gerne Vakuummatratzen/Bergesäcke der einzelnen Hubschrauber-Betreiber vor Ort (TIVOLI-Materialcontainer) deponiert werden können. Bitte geben Sie diese bei einem ihrer nächsten Anflüge am Heliport LOIU oder später direkt am Ausweichlandeplatz TIVOLI ab.
Für allfällige Rückfragen oder Anregungen dürfen wird die Mail-Adresse bekanntgeben.
Bei dringenden und nicht aufschiebbaren Anliegen stehen die Kollegen der Sicherheitstechnik auch telefonisch unter (+43) 50 504 24440 oder (+43) 50 504 24441 zur Verfügung (Achtung: allf. Umschaltung auf Mobiltelefon erst nach mehrmaligem Klingeln!).
Ing. Günter Pfaringer
Leiter Sicherheitstechnik/Brandschutzbeauftragter
A.ö. Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck