phRobi

Informationen für das Notarztteam

Dokumente zum Schlaganfall (Behandlungspfad)

Dokumente zum Akuten Koronarsyndrom (Leitlinien)

Dokumente zur Reanimation (Leitlinien, ECPR, REA-Register)

Dokumente zu Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung (Leistungsspektren, Traumanetzwerk, Leitlinien)

Dokumente zur Sepsis (Leitlinie)

Indikationslisten zur Patientenaufnahme

Dokumente zu Aviso von Notfallpatienten
BKH Schwaz: Notärztliche Voranmeldungen
BKH Schwaz: Trennung Schockräume Interne und Unfall
Luft- und bodengebundener Antransport von Patient:innen für die HNO
Luftgebundener Antransport von Patient:innen < 18 LJ
LKH Hall in Tirol, Informationsblatt Schockraum - Somatischer Bereich
Leistungsspektren der Tiroler Krankenhäuser des Trauma-Netzwerks Tirol für die stationäre Akutversorgung
Indikationsliste für den luftgebundenen Primärtransport an das LKI

Medizinisch-neurologische Notaufnahme und medizinischer Schockraum

Einlesen von EKGs vom Defi-Gerätetyp „Lifepak CR2“ mittels der dazugehörigen Auslesesoftware „DT Express 11“
Einlesen von EKGs vom Defi-Gerätetyp „Heartsine Samaritan 350P“ mittels der dazugehörigen Auslesesoftware „Saver EVO“
CO-Intoxikation (Informationsblatt Med. Klinik Innsbruck)
Algorithmus für Tauchunfälle

Unfallchirurgische Notfälle und Trauma-Schockraummanagement

Indikationsliste für Replantation nach Amputationsverletzungen für die Notfallmedizin
Katastrophen-/Großschaden- bzw. GUF-Alarmierung des LKI

Gynäkologie und Geburtshilfe

Ablaufbeschreibung für Rettungsdienst betr. Patientinnen für die Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe/Kreißsaal

Psychosoziale Notfälle

Fachärztlich-psychiatrische und psychosoziale Angebote Tirol
Projekt „take home Naloxon“, Maßnahme zur Schadenminimierung und Verhinderung drogenbezogener Todesfälle:
Konzept, Abstract, Naloxon-Kit, Erster Zwischenbericht

Entscheidungen am Lebensende

Plan für Krisen und Notfälle bei Palliativ-Patientinnen und Patienten (https://www.hospiz-tirol.at/downloads)
Ärztliche Noteinsätze bei Palliativpatienten in der Sterbephase
Kinder in Palliativsituationen, Kurzbriefvorlage Amtsarzt
Kinder in Palliativsituationen, Kurzbriefvorlage Notarzt
Merkblatt Assistierter Suizid

Allgemeine Informationen für die Präklinik

Empfehlung zur Anwendung von mechanischen Reanimationsgeräten
Stellungnahme zum Einsatz von Lidocain zur Reduktion des Injektionsschmerzes beim Legen eines intraossären Zugangs in der Kindernotfallmedizin
Statusmeldungen im öffentlichen Rettungsdienst, Notfallrettung, Flugrettung, Krankentransport
Ablauf zur Verständigung eines Notarztes bei Notkompetenzanwendungen laut §11 SanG
Patientendaten bei Notarzteinsätzen
CarPC Doku-Anleitung
CarPC Doku-Anleitung für Reanimationsregister
Informationsschreiben der RD gGmbH Tirol in Bezug auf die Gesetzesnovelle beim Unterbringungsgesetz (UbG)
Die Ordination/-assistenz als elementare Nahtstelle zu Rettungsdienst und Leitstelle
Taser 7: medizinische Versorgung, Entfernung der Elektroden
Wunderlich et al. (2018). TASER-Einsatz – ein notfallmedizinisches Problemfeld?
Umgang mit Assistenzhunden

Kohlenmonoxidvergiftung

S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung

Checklisten und Memocards

Memocard PAR-AVISO A4
Memocard Geburtshilflicher Notfall A4, A6
ABS Briefing A4, A6